Heidi [1952]

/
https://youtu.be/9wu0qZlJZsU

Regie:  Luigi Comencini
Erstaustrahlung: 1952
Laufzeit: 100 Minuten

Lizenz: Youtube

Heidi lebt bei ihrem Grossvater, dem Alp-Oehi. Zusammen mit ihrem Freund, dem Geissenpeter, verbringt sie eine schöne Zeit in den Schweizer Bergen.

Der Dorfpfarrer besucht den Bergbauern. Er bittet ihn, zusammen mit Heidi ins Dorf zu kommen, da die neuen Kirchenglocken aufgehängt werden sollen. Rund ums Glockenaufhängen wird ein Dorffest veranstaltet und traditionsgemäss ist es Sache der Kinder, beim Aufhängen der Glocken zu helfen und Heidi soll dabei nicht fehlen. Ausserdem könne sie sich bei dieser Gelegenheit gleich mit den Kindern des Dorfes anfreunden, da sie ohnehin bald die Dorfschule besuchen müsse. Der Alp-Oehi ist davon gar nicht begeistert, da er sich mit der Dorfbevölkerung zerstritten hat. Diese wirft ihm vor, an einem Feuer schuld zu sein, bei dem fünf Häuser und der Kirchturm abgebrannt sind. Tatsache aber ist, dass der Oehi weder das Feuer verursacht hat noch sonst daran Schuld trägt, sondern sogar bei den Rettungsarbeiten seinen einzigen Sohn, Heidis Vater, verloren hat. Kurze Zeit später starb auch Heidis Mutter aus Kummer über den Verlust.

Tante Dete, einer Schwester von Heidis Mutter, wurde zwar das Sorgerecht für Heidi übertragen. Da sie eine Stelle in Frankfurt angetreten hatte, hatte sie Heidi aber kurzerhand dem Alp-Oehi überlassen.

Dete hat sich inzwischen des Kindes erinnert. Sie ist im herrschaftlichen Hause Sesemann als Köchin angestellt. Herr Sesemann sucht für seine Tochter Klara eine Gefährtin, denn Klara ist seit ihrer Diphtherieerkrankung gelähmt. Diese Rolle soll nun Heidi einnehmen. Kurzerhand überlistet Dete den Alp-Oehi und entführt Heidi nach Frankfurt.

Mit Klara freundet sich Heidi schnell an und hilft ihr, wo sie kann. Allerdings ist sie in ihrer unverbildeten Natürlichkeit der Schrecken des vornehm-zimperlichen Fräulein Rottenmeyer, der Gouvernante Klaras. Auch alle Bediensteten, vor allem der Hausdiener Sebastian, sind von Heidis Herzlichkeit sehr angetan. Und dann geschieht fast so etwas wie ein kleines Wunder. Klara, durch Heidis liebevolle Zuwendung erstarkt, kann eines Tages wieder selbstständig die ersten Schritte gehen. Als Herr Sesemann von einer längeren Reise zurückkehrt, kann er sein gesundes Kind freudestrahlend in die Arme schliessen. Aus Dankbarkeit will er Heidi, die dieses Wunder vollbracht hat, an Kindes statt annehmen. Aber die Sehnsucht nach der Heimat und dem Grossvater lässt das Mädchen nicht los.

Nachdem Heidi schlafwandelt und sogar ernsthaft erkrankt, gibt der verständnisvolle Arzt Classen, ein guter Freund des Sesemannschen Hauses, Herrn Sesemann den Rat, Heidi in ihre Heimat zurück zum Grossvater zu lassen. Und so geschieht es. Zuvor geben sich die Freundinnen das feste Versprechen, dass Klara Heidi in den Ferien besuchen kommt.

Auch die Streitigkeiten zwischen dem Alp-Oehi und den Dorfbewohnern werden beigelegt und am Sonntag betritt der Grossvater mit Heidi an der Hand die Dorfkirche. [wikipedia.com]

Andrew Grimes

Andrew Grimes wurde in den siebziger Jahren in der Bundeshauptstadt Wien geboren. Schon in seiner Jugendzeit lauschte er gerne alten Musikstücken, interessierte sich für geschichtliche Ereignisse und erfreute sich am historischen automobilen Rennsport. Etwa 2015 begann sich seine Leidenschaft auch auf seine Lebensweise auszuwirken. Langsam änderten sich Interessen sowie Kleidungsstil, auch besuchte Andrew Grimes immer häufiger einschlägige Veranstaltungen der sogenannten Vintage-Szene.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Letzter Artikel

Leutnant Gustl [1963]

Nächster Artikel

Die Winzerin von Langenlois [1957]

Aktuelles aus Nostalthek

Löwe

Löwenliebe

Als jener junge Schopenhauer am Löwenkäfig in Berlin der gelben Bestien Wollustschauer sah stumm an sich

In bester Gesellschaft

Photographien aus dem “Madam Tussauds Vienna” im Wiener Prater. Bei unserem Rundgang waren wir die einzigen