Besatzungskinder
Besatzungskinder 1948 [Bildarchiv Austria]

Generation ohne Väter

Im Jahre 1955 wird Österreich mit der Unterzeichnung des Staatsvertrages wieder frei und unabhängig. Der Abzug der Besatzungstruppen ist bis Ende Oktober desselben Jahres abgeschlossen. Zurück bleiben Töchter und Söhne.

Die sogenannten “Besatzungskinder”, die in der Zeit zwischen 1945 und 1955 in Österreich und Deutschland zur Welt kamen, einheimische Mütter haben und deren Väter Angehöriger der Besatzungstruppen waren. Kinder afroamerikanischer Soldaten sind demnach die erste Generation schwarzer Menschen in der Zweiten Republik. Aber auch Kinder anderer Nationen wie Frankreich, Großbritannien oder der Sowjetunion blieben zurück.

Zwischen den Welten


Schätzungen zufolge wird von mindestens 400.000 Besatzungskindern ausgegangen. Viele von ihnen litten unter Diskriminierung, entweder wegen ihrer Hautfarbe oder weil sie uneheliche Kinder waren. Die Kinder wurden als “Bankerte” beschimpft und deren Mütter oftmals als “Ami-Liebchen”, “Russenhure” oder “Britenschlampe” abgestempelt. Das Schicksal dieser Kriegskinder war lange Zeit ein privates Tabuthema und wissenschaftliches Niemandsland. Erst Jahrzehnte nach dem Kriegsende öffneten sich die Menschen und sprachen über ihre Geschichte. 

Zu der „Generation ohne Väter“ zählten aber auch andere Kinder und Jugendliche. Denn manche Väter befanden sich in Kriegsgefangenschaft oder waren im Krieg gefallen. Und wieder andere hatten ihre Väter durch Ermordung und Verfolgung durch das NS-Regime verloren. Eines hatten all diese Kinder jedoch gemein, sie konnten Weihnachten 1955 nicht mit ihren Familien verbringen.

Quellennachweise: politik-lexikon.at; 

Andrew Grimes

Andrew Grimes wurde in den siebziger Jahren in der Bundeshauptstadt Wien geboren. Schon in seiner Jugendzeit lauschte er gerne alten Musikstücken, interessierte sich für geschichtliche Ereignisse und erfreute sich am historischen automobilen Rennsport. Etwa 2015 begann sich seine Leidenschaft auch auf seine Lebensweise auszuwirken. Langsam änderten sich Interessen sowie Kleidungsstil, auch besuchte Andrew Grimes immer häufiger einschlägige Veranstaltungen der sogenannten Vintage-Szene.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Dandy
Letzter Artikel

Der Dandy

black friday
Nächster Artikel

Der schwarze Freitag

Aktuelles aus Gesellschaft

Adventkalender

Es heißt Adventkalender!

Die deutsche Sprache ist schwer, doch dass schon beim Adventkalender die Schreibweisen unklar sind, verwundert doch

Bandlkramerlandl - Groß Siegharts

Das Bandlkramerlandl

Das “Bandlkramerlandl” ist eine historische Bezeichnung für die Textilregion um Waidhofen an der Thaya und Groß