Ja,es Dean Unfall

James Deans Unfallfotos werden nun versteigert

James Dean starb am 30. September 1955 etwa um 18 Uhr bei einem schweren Autounfall an einer Abzweigung kurz vor dem Rasthaus Cholame. Wenige Stunden zuvor holte er gemeinsam mit Rolf Wütherich beim Autohändler “Competition Motors” in der North Vine Street in Hollywood seinen neuen Porsche 550 Spyder ab. Nach den anstrengenden Dreharbeiten für den Hollywood-Streifen “Giganten” wollte James Dean wieder einmal ein Autorennen in Salinas bestreiten.

Eine fatale Entscheidung


Bei einem kleinen Zwischenstopp an der Tankstelle am Ventura Boulevard entschieden die beiden, direkt mit dem Porsche zum Rennen zu fahren. Eigentlich war der Transport mit einem Anhängergespann geplant. So aber fuhren die beiden mit dem Rennwagen voraus, und das Gespann folgte nur noch als Begleitfahrzeug. Auf der Reise Richtung Salinas wurde James Dean sogar wegen einer Geschwindigkeitsübertretung angehalten. Highway Patrol Officer Otie V. stoppte die beide mit 65 Meilen pro Stunden – bei erlaubten 55 Meilen pro Stunde – und kassierte dafür 25 Dollar. James Dean leistete auf dem Strafzettel die letzte Unterschrift seines Lebens.

Der tödliche Crash


Wenig später ereignete sich an der Kreuzung Route 466 und der Route 41 der folgenschwere Unfall. Der Student Donald Turnupseed in seinem schwarz-weißen Ford Tudor setzte zu einem Linksabbiege-Manöver an und nahm James Dean dabei die Vorfahrt. James Dean war auf der Stelle tot. Er starb mit erst 24 Jahren. Sein Beifahrer Rolf Wütherich überlebte schwer verletzt und klagte Turnupseed und Dean auf Schadenersatz. Das Fahrzeug und sämtliche Photographien wurden daher beschlagnahmt, um weiter vor Gericht verwendet werden zu können. Donald Turnupseed wurde später freigesprochen, da man damals davon ausging, dass James Dean zu schnell gefahren sei. Aktuellere Nachforschungen aus dem Jahre 2000 ergaben jedoch nur eine anzunehmende Geschwindigkeit von etwa 60 Meilen pro Stunden (~ 95 km/h). 

Nun, 64 Jahre danach, stehen bisher unveröffentlichte Photographien vom Unfall des Filmstars zur Auktion. Dabei handelt es sich um achtzehn schwarz-weiss Aufnahmen. Einige zeigen das silberne Unfallfahrzeug mit den Details wie der Startnummer “130” oder dem Aufkleber “Little Bastard”. Andere Bilder zeigen den Unfallort, auch eine Luftaufnahme der besagten Kreuzung ist zu sehen. 

James Dean Unfallfotos
Die Bilder stehen zur Versteigerung; Foto: rrauction.com

Die Versteigerung startet am 08. August und läuft bis zum 15. August 2019, der Schätzpreis der Aufnahmen liegt bei 20.000 Dollar.

Link: https://www.rrauction.com/preview_itemdetail.cfm?IN=9517

Quellennachweis: rrauction.com
Bildnachweis: rrauction.com

Andrew Grimes

Andrew Grimes wurde in den siebziger Jahren in der Bundeshauptstadt Wien geboren. Schon in seiner Jugendzeit lauschte er gerne alten Musikstücken, interessierte sich für geschichtliche Ereignisse und erfreute sich am historischen automobilen Rennsport. Etwa 2015 begann sich seine Leidenschaft auch auf seine Lebensweise auszuwirken. Langsam änderten sich Interessen sowie Kleidungsstil, auch besuchte Andrew Grimes immer häufiger einschlägige Veranstaltungen der sogenannten Vintage-Szene.

2 Kommentare

  1. Interessante Geschichte zu seinem Tod, wusste gar nicht was damals passiert war. Aber typisch Mensch, aus allem Geld zu machen. Kaputtes Auto auf Foto… klar 20.000 zahl ma da locker, weil da war ja der James Dean drinnen.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

R'n'R Kurpark 2019
Letzter Artikel

Rock’n’Roll Kurpark 2019

Cocktail Party
Nächster Artikel

Cocktail-Party – Eine vergessene Tradition

Aktuelles aus Gesellschaft

Wiener Grant Spirituose

Wiener Grant

Wien steht in der Kritik. “Die Wiener” sind ja bekanntlich beim Rest von Österreich verschrien. Das

Achille Devéria

Pornographie als Kunst

Wir leben in einer Zeit der Reizüberflutung, in einer Zeit, wo alles bis ins Detail beleuchtet

Gentlemen mit Damen, Frankreich

Was ist ein Gentleman?

In der heutigen Zeit, so sagt man, werden echte Gentlemen immer rarer. Doch wird dieser Ausdruck

Füße in Ketten

Österreich ist frei?

Am 15. Mai 1955 verkündete der damalige Außenminister Leopold Figl die Worte “Österreich ist frei.”, die