Notre Dame

Das Inferno von Notre Dame

Am Montag den 15.04.2019 kam es in der Pariser Kathedrale Notre-Dame zu einem folgenschweren Brand. Dieser wurde vermutlich durch Bauarbeiten am Dach ausgelöst und verursachte enormen Schaden. Zwei Drittel des Daches und der Spitzturm wurden dabei zerstört. Unter Lebensgefahr konnten die Pariser Feuerwehrleute den Brand am Dienstagmorgen endgültig löschen. Laut Feuerwehr-Sprecher war dies eine sehr knappe Rettung, nur fünfzehn Minuten später und die Kathedrale wäre verloren gewesen.

Rund 850 Jahre alt



Die römisch-katholische Kirche “Notre-Dame de Paris” wurde in den Jahren 1163 bis 1345 errichtet und ist somit eines der frühesten gotischen Kirchengebäude von Frankreich. Bis heute zählt dieses ehrwürdige Gebäude zur beliebtesten Sehenswürdigkeit Frankreichs. Große Berühmtheit erlangte die Kirchen durch den Roman “Der Glöckner von Notre-Dame” im Jahre 1831, geschrieben von Victor Hugo.

Sanierungsplan von Macron



Frankreichs Präsident Emmanuel Macron versprach, dieses weltberühmte Gebäude innerhalb der nächsten fünf Jahre wieder aufzubauen. Experten halten diesen Plan für nicht durchführbar, laut diesen würde ein Wiederaufbau nämlich zehn bis zwanzig Jahre andauern. Ob und in welchem Umfang das französische Nationalsymbol überhaupt versichert ist, ist bislang nicht bekannt.

Was wäre, wenn der Stephansdom brennen würde?



Auch Österreich hat einige sehr alte und ehrwürdige Gebäude, beispielsweise den Wiener Stephansdom. Vor fast genau 74 Jahren, am 12. April 1945, war der Dom Schauplatz eines ebenfalls verheerenden Brandes. Seitdem ist der Dachboden nicht mehr aus Holz sondern aus Stahl und somit nicht mehr entflammbar.

Wir haben den Versicherungsexperten Denis Dobler von DOBLER Versicherungstreuhandkanzlei dazu befragt, wie es denn versicherungtechnisch um das Wahrzeichen Wiens steht. Er konnte folgendes für uns recherchieren:

“Der Stephansdom ist nicht gegen Feuer versichert! Der Grund, so Dompfarrer Faber: „Wie schätzt man das Grab von Kaiser Friedrich III aus der Renaissancezeit ein, oder die gotischen Säulenfiguren? „Und welche Versicherungssumme müssten wir dafür zahlen?“

Quellennachweis: zeit.de; twitter.com; dvm.co.at

Andrew Grimes

Andrew Grimes wurde in den siebziger Jahren in der Bundeshauptstadt Wien geboren. Schon in seiner Jugendzeit lauschte er gerne alten Musikstücken, interessierte sich für geschichtliche Ereignisse und erfreute sich am historischen automobilen Rennsport. Etwa 2015 begann sich seine Leidenschaft auch auf seine Lebensweise auszuwirken. Langsam änderten sich Interessen sowie Kleidungsstil, auch besuchte Andrew Grimes immer häufiger einschlägige Veranstaltungen der sogenannten Vintage-Szene.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Osterhase
Letzter Artikel

Meister Lampe als Eierleger

Chanel
Nächster Artikel

Das Chanel-Kostüm

Aktuelles aus Gesellschaft

Adventkalender

Es heißt Adventkalender!

Die deutsche Sprache ist schwer, doch dass schon beim Adventkalender die Schreibweisen unklar sind, verwundert doch

Bandlkramerlandl - Groß Siegharts

Das Bandlkramerlandl

Das “Bandlkramerlandl” ist eine historische Bezeichnung für die Textilregion um Waidhofen an der Thaya und Groß