Dieser Artikel wurde von Amazon.de unterstützt und enthält Produktlinks. Schon seit vielen Jahren ist die Abschaltung des analogen Radiosignals
Samstag, 09. Dezember 2023
Viele von ihnen werden sich wohl noch an die Einführung des Internets erinnern können. Der Grundstein zum heutigen Internet wurde jedoch schon 1969 gelegt. Damals diente das sogenannte “Arpanet” zur Vernetzung von Großrechnern an Universitäten in den USA. In den Siebzigerjahren wurde dann das Protokoll TCP (Transmission Control Protocol) entwickelt und später auch noch weiterentwickelt. 1981 wurde TCP/IP dann spezifiziert und dient seit damals als Grundlage der meisten Verbindungen im heutigen Internet.
Mitte der 80iger Jahre entwickelte man das DNS (Domain Name System), mit dem es erstmals möglich war, die im Internet üblichen IP-Adressen aufzulösen. Von nun an mussten sich Menschen keine komplizierten Zahlenketten mehr merken, sondern konnten Adressen im Internet mittels Namenseingabe aufrufen. 1990 verbreitete sich das damalige Internet auf Universitäten und auch erstmals außerhalb der USA. Nach der Kommerzialisierung fand das WWW (World Wide Web) auch den Weg nach Österreich.
Viele werden sich wohl noch an die ersten Versuche im neuen Medium erinnern, wie kompliziert das damals alles erschien und wie verdammt langsam das im Vergleich zu heute ging. Wäre es nicht toll, sich einige alte Webseiten nochmal ansehen zu können? Das dachten wir uns auch und haben uns auf die Suche im Internet gemacht!
Die sogenannte “Wayback Machine” ist ein großes Archiv für frühere Webseiten-Versionen weltweit. In der Suchleiste gibt man die gewünschte Webseite ein und erhält daraufhin eine Auswahl an gespeicherten früheren Versionen dieser Seite. Dazu gibt es auch eine Zeitleiste, damit man das genau Datum auswählen kann. Versuchen Sie es doch mal und surfen Sie zurück in die Vergangenheit.
Anbei einige Bilder von früheren Webseiten aus dem Archiv der Wayback Machine:
Quellennachweise: web.archive.org, google.com
Dieser Artikel wurde von Amazon.de unterstützt und enthält Produktlinks. Schon seit vielen Jahren ist die Abschaltung des analogen Radiosignals
Sie haben in letzter Zeit sicherlich vom Chatbot “Chat GPT” gehört, welcher vom Unternehmen “OpenAI” entwickelt wurde. “Chat GPT”
Aktuell herrscht viel Aufregung rund um den Rechtsanwalt Mag. Marcus Hohenecker, der im Namen seiner Mandantin Frau Eva Zajaczkowska
Das Siegel (von lateinisch “sigillum” ‚Bildchen‘) ist seit jeher eine Form der Beglaubigung von Urkunden oder der Sicherstellung der
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 2 years | YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
advanced_ads_browser_width | 1 month | This cookie is set by Advanced ads plugin.This cookie is used to measure and store the user browser width for adverts. |
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface. |
YSC | session | YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages. |
yt-remote-connected-devices | never | YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video. |
yt-remote-device-id | never | YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
pvc_visits[0] | 1 hour | This cookie is created by post-views-counter. This cookie is used to count the number of visits to a post. It also helps in preventing repeat views of a post by a visitor. |