Am Samstag, den 6. Mai 2023 lädt “M&L Events” erstmals zum “Eibesbrunner Rock`n`Roll Event” nahe dem bekannten Einkaufszentrum G3.
Samstag, 30. September 2023
In diesem Artikel stellen wir Ihnen acht Vintage-Cocktails zum Selbermachen vor. In nur wenigen Minuten können Sie daheim oder bei Freunden einen nostalgischen Abend mit traditionellen Cocktails verbringen. Neben den Zutaten empfehlen wir jedoch Basiswerkzeuge des Barkeepers zur Hand zu haben, wie Boston-Shaker (Shaker), Jigger (Messbecher), Zitronenpresse, Barsieb, Barlöffel, Küchenmesser und eine Eiszange oder fertige Eiswürfel.
Der “Sidecar” war Ende des Ersten Weltkrieges sehr beliebt und wurde traditionell mit Brandy, Liquor und Zitronensaft hergestellt.
Zutaten mit Eis in einem Shaker gut durchmixen und in ein Cocktailglas abgießen. Die Eiswürfel bleiben dabei im Shaker.
Der legendäre “Tom Collins” wurde vom “Vater der Barkeeper” Jerry Thomas im Jahre 1876 kreiert. Er besteht aus Gin, Orangen-, Zitronen- und Limettensaft, Sirup und Clubsoda und wird auf Eis serviert.
Gin, Zitronensaft und Zuckersirup in ein Longdrinkglas geben und gut verrühren. Dazu einige Eiswürfel und zuletzt das Glas mit Sodawasser auffüllen. Je nach Geschmack eine Zitronenscheibe oder Cocktailkirsche dazugeben.
Dieser erfrischende Minze-Cocktail wurde im 18. Jahrhundert kreiert und ist mit Bourbon, Clubsoda, frischer Minze und ein wenig Zucker leicht selbst zu machen.
Drei bis vier Minzezweige und einen halben Eßlöffel Zucker in ein Gefäß geben und mit ein wenig Sodawasser auffüllen. Die Minze mit einem Holzstößel zerdrücken und die Flüssigkeit nun in ein Glas füllen. Die Minze bleibt dabei in dem Gefäß). Nun das Glas mit Eis auffüllen und den Bourbon hinzugeben. Alles leicht verrühren und mit Minzezweigen garnieren. Der Drink kann nun noch mit etwas Zucker bestreut werden.
Tipp: Wenn Sie möchten können Sie ihn nun auch noch etwas mit braunen Rum beträufeln.
Der “Manhattan” ist wohl einer der berühmtesten Drinks überhaupt. Im späten 18. Jahrhundert in New York erfunden und kurze Zeit später schon weltweit bekannt: Whisky, süßer Wermut und Angostura Bitter, serviert mit einer dunkelroten Kirsche. Einfach perfekt.
Whisky, roter Wermut und Angostura mit einigen Eiswürfeln in ein Rührglas geben und gut verrühren. Nun in ein Cocktailglas abseihen, die Eiswürfel bleiben im Rührglas. Abschließend noch eine dunkle Cocktailkirsche hinzufügen.
Der “Negroni” ist ein klassischer italienischer Cocktail, den man kennen sollte. Er wurde meist als Aperitif getrunken und enthält Campari, Gin und Wermut.
Die Zutaten in einem Rührglas mit Eiswürfeln vermengen und verrühren. Die Flüssigkeit in einen mit Eiswürfel gefüllten Tumbler abseihen. Eine Orangenzeste über dem Glas ausdrücken und anschließend hinzugeben.
Ein Klassiker aus den 1950er-Jahren ist unbestritten der “Martini”. Er erfreute sich damals wie heute aufgrund seiner Einfachheit und Stärke großer Beliebtheit.
Für den Martini den Gin mit dem Wermut in einem Glas mit Eiswürfeln verrühren und anschließend in ein Cocktailglas füllen. Eine grüne Olive dem Glas beigeben.
Whisky, Zitronensaft und Zuckersirup mit Eiswürfel im Shaker gut mischen. Die fertige Mischung dann in einen Tumbler ohne Eiswürfel umfüllen. Eine guten Schuss Sodawasser hinzufügen und mit einer Scheibe Zitrone servieren.
Dieser klassische Drink entstand in den 1940er-Jahren in Amerika und erlangte sehr schnell große Beliebtheit. In den 1950er-Jahren trug er maßgeblich dazu bei, Wodka in den USA zu etablieren. Traditionell wird der “Moscow Mule” in einer Kupfertasse serviert.
Eine Limette achteln und in einen Kupferbecher geben. Mit einem Holzstößel die Limette etwas auspressen und im Becher belassen. Einige Eiswürfel hinzufügen und den Wodka beimengen. Abschließend den Becher mit Ginger Beer oder Ginger Ale auffüllen.
Nachdem wir Ihnen hier nun die wohl acht besten Vintage-Cocktails aufgelistet haben, gibt es für den kommenden Winter noch eine traditionsreiche Zugabe aus Schottland.
Die Geschichte dieses heißen Cocktails geht bis ins 18. Jahrhundert zurück. Um die harten nordischen Winter zu überstehen, gaben viele Schotten damals etwas heißes Wasser zu ihrem Whisky. Und so entstand dieser Drink, dem man nachsagt, er sei ein magisches Gebräu.
Für diesen klassischen Winter-Cocktail mischt man Whisky, Zitronensirup und ein wenig Honig in einem Glas. Die Zimtstange hinzufügen und mit heißem Wasser aufgießen.
Zuletzt noch eine Zitronenscheibe ans Glas stecken und etwas ziehen lassen.
Tipp: Dieser Cocktail schmeckt auch mit Gin statt Whisky hervorragend.
Am Samstag, den 6. Mai 2023 lädt “M&L Events” erstmals zum “Eibesbrunner Rock`n`Roll Event” nahe dem bekannten Einkaufszentrum G3.
Bei der “Hells BBQ Mafia” wird schon seit Monaten an neuen Vorhaben gearbeitet und nun hat das Warten endlich
Nach zwei Jahren Zwangspause geht “Falco forever” heuer wieder auf Tour. Hinter “Falco forever” steckt niemand geringerer als Michael
Geneigte Leserin, verehrter Leser, nein dies ist kein Märchen über eine grüne Fee, die irgendwo in einem verwunschenen Wald
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 2 years | YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
advanced_ads_browser_width | 1 month | This cookie is set by Advanced ads plugin.This cookie is used to measure and store the user browser width for adverts. |
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface. |
YSC | session | YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages. |
yt-remote-connected-devices | never | YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video. |
yt-remote-device-id | never | YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
pvc_visits[0] | 1 hour | This cookie is created by post-views-counter. This cookie is used to count the number of visits to a post. It also helps in preventing repeat views of a post by a visitor. |