Wohl gibt es kaum einen Wiener, der “Waluliso” nicht kennt, und ihn in früheren Jahren nicht selbst auch angetroffen hat. Nur mit
MehrRobert Böck, stets “Herr Robert” genannt, war eine Institution und der berühmteste Kellner Wiens. 28 Jahre lang war er als Oberkellner im
MehrGertrude “Wanda” Kuchwalek war bekanntermaßen “Wiens einziger weiblicher Zuhälter” in den 1970er-Jahren. Sie war bei allen unter dem Spitznamen “Wilde Wanda” bekannt
MehrSie kennen doch sicher alle das Lied “Der g’schupfte Ferdl” – im Original von Gerhard Bronner – dem Helmut Qualtinger mit seiner
MehrMit “Jö schau! So a Sau! Jössas na! Wås måcht a Nockata im Hawelka?” besang der österreichische Liedermacher Georg Danzer im Jahre
MehrHerr Karl Baron oder auch besser bekannt als “Baronkarl” war ein Wiener Bezirksoriginal, das in der Zwischenkriegszeit in Favoriten jedem Bewohner und
MehrEmilie Turecek war eine Volkssängerin und Lebedame und trat ab dem Jahre 1867 offiziell unter dem Namen “Fiakermilli” in Wien auf. Sie
MehrErnst Heinrich Winkler, der sich selbst “Goldfüllfederkönig” nannte, war in Wien in der Zwischenkriegszeit nicht weniger bekannt als die “Reichsgräfin Triangi”. Seine
MehrBeatrice Triangi, auch Beatrice Cita Albani Antonia Reichsgräfin Triangi, von und zu Latsch und Maderburg, Baronin von Mademo Riedhorst, Freifrau von Tyrol,
MehrMarkus Augustin, besser bekannt als Marx Augustin, war ein Wiener Bänkelsänger, Dudelsackspieler, Sackpfeifer und Stegreifdichter. Über das Leben von Marx Augustin ist
Mehr