Museum

Die (nostalgische) lange Nacht der Museen

//

Kommenden Samstag, den 05. Oktober 2019, findet wie jedes Jahr die “ORF Lange Nacht der Museen” in ganz Österreich statt. Museen sind meist nostalgisch behaftet, denn vorwiegend erzählen sie Geschichte und zeigen Exponate aus vergangenen Tagen. Wir haben uns das heurige Programm angesehen und für Sie besonders sehenswerte Museen und Höhepunkte herausgesucht. 

Tramway und Grusel


In Wien empfehlen wir in jedem Fall eine Fahrt mit der historischen Straßenbahn “Lange-Nacht-Bim”. Zwischen 18:00 Uhr und 01:00 Uhr verkehrt die Nostalgie-Bim im Uhrzeigersinn um die Ringstraße mit ihren historischen Bauwerken.

 Hier bietet sich ein Besuch im “Naturhistorischen Museum” an. Streift man nachts durch die unzähligen Gänge, gesäumt von Glasvitrinen mit einer Hundertschaft an ausgestopften Lebewesen, überkommt einem manchmal ein gruseliges Gefühl. Wer sich danach nach Frischluft sehnt, kann in dieser Nacht sogar auf das Dach des Gebäudes und wird mit einem wunderbaren Ausblick belohnt.

Möchten Sie lieber in die Kaiserzeit eintauchen, dann besuchen Sie eines der zahlreichen Museen um und in der Hofburg, wie beispielsweise das “Sissi-Museum” oder das “Kaiser Franz Joseph Hutmuseum”. Auch die “Schatzkammer” ist einen Besuch wert. 

Ein kleiner schauriger Geheimtipp ist das “Foltermuseum” im 6. Wiener Gemeindebezirk. Es zeigt die grausame Vergangenheit, in der unsere Vorfahren lebten. Historisch interessant sind auch die Räumlichkeiten, denn das Museum ist im ehemaligen Luftschutzbunker des Flakturms beheimatet. Eine ausgestattete Luftschutzkammer ist noch erhalten und kann besichtigt werden. 

Eisenbahn, Automobil und Raritäten


Auch Niederösterreich bietet einige nostalgische Ausflugsziele in dieser Nacht. Eisenbahnfreunde kommen im “Eisenbahnmuseum Strasshof” auf ihre Kosten, auch eine Fahrt mit der historischen “Höllentalbahn” lässt Nostalgikerherzen höher schlagen. 

Automobilenthusiasten sollten dem Automobilmuseum “Der Heldenberg” einen Besuch abstatten. Das Museum zeigt 130 Jahre Automobilgeschichte mit exquisiten Oldtimern und Youngtimern. Etwas kleiner, aber ebenso interessant ist das “Automobilmuseum Poysdorf”. In Salzburg sollte man unbedingt die “Ferdinand Porsche Erlebniswelten” besuchen. Luxusverliebte müssen nach Dornbirn reisen, denn dort befindet sich das “Rolls Royce Museum”.

Wer lieber so richtig in die Vergangenheit eintauchen möchte, dem empfehlen wir die “Nostalgiewelt Eggenburg” und das “Terra Technica – Zeitreisemuseum”. Beide Museen bieten einen einmaligen nostalgischen Ausflug – vom Flipper über alte Kinderwägen, Spielzeuge bis hin zu Einrichtungsgegenständen, Mode und Fahrzeugen gibt es hier allerlei zu bestaunen.  Im Terra Technica befindet sich zudem eine der größten Jukebox-Sammlungen weltweit.

Man in black


Das einzige “Johnny Cash Museum” außerhalb der USA befindet sich in Österreich, genauer gesagt in Riedlingsdorf im Burgenland. Die Privatsammlung der Familie Ringhofer umfasst zahlreiche signierte Sammlerstücke, Gitarren, Langspielplatten, Kleidung und Möbelstücke von Johnny Cash. Für einen Fan ein absolutes Paradies!

Alle Informationen finden Sie unter https://langenacht.orf.at. Dort können Sie sich auch Ihre persönliche Tour zusammen stellen. Auch eine App ist hierfür verfügbar. Tickets kaufen Sie besser vor Ort, denn online sind nur “reguläre” Tickets zu € 15,- verfügbar. Besuchen Sie jedoch nur Museen in einer Region, beispielsweise in Ihrer Heimatregion, benötigen Sie nur ein “regionales” Ticket zu € 6,-. Dieses erhalten Sie an allen Museumskassen der teilnehmenden Museen. 

Quellennachweise: langenacht.orf.at; 

Andrew Grimes

Andrew Grimes wurde in den siebziger Jahren in der Bundeshauptstadt Wien geboren. Schon in seiner Jugendzeit lauschte er gerne alten Musikstücken, interessierte sich für geschichtliche Ereignisse und erfreute sich am historischen automobilen Rennsport. Etwa 2015 begann sich seine Leidenschaft auch auf seine Lebensweise auszuwirken. Langsam änderten sich Interessen sowie Kleidungsstil, auch besuchte Andrew Grimes immer häufiger einschlägige Veranstaltungen der sogenannten Vintage-Szene.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Letzter Artikel

Kleidungs-Knigge für den Herren – zweiter Teil

Nächster Artikel

Kleidungs-Knigge für den Herren – dritter Teil

Aktuelles aus Freizeit

Falco forever im Weinviertel

Nach zwei Jahren Zwangspause geht “Falco forever” heuer wieder auf Tour. Hinter “Falco forever” steckt niemand

Die grüne Fee

Geneigte Leserin, verehrter Leser, nein dies ist kein Märchen über eine grüne Fee, die irgendwo in

Ready to rumble!?

Nun endlich nach über zwei Jahren Pandemie und damit verbundenen Maßnahmen, die nebenbei erwähnt teilweise jedweder

Feiern durch den Sommer

Nun endlich lockert sich die Lage der Pandemie und das gesellschaftliche Leben kommt wieder in Schwung.