Deutscher Rock`n`Roll aus Übersee

Jive Tanz
Tanzveranstaltung

Bis zum Beginn der “Beatlemania” im Jahre 1963 hatten es englischsprachige Hits in den deutschsprachigen Hitparaden besonders schwer. Der Hörer wollte ja verstehen, was da gesungen wurde, und handelte es sich um einen ausländischen Sänger, so sollten seine Worte gefälligst deutsch sein – von ein paar wenigen Ausnahmen abgesehen. 

Wer kennt den Weg?


Johnny Cash war der erste amerikanische Countrysänger, der einige seiner Lieder auch auf deutsch einsang. Das Management der Plattenfirma wollte so den deutschen Markt erobern. Durch seine Militärzeit in Landsberg am Lech sprach Johnny Cash ein wenig deutsch. Für das Experiment wurden die Songs “I got stripes” und “Five feet high and rising” mit viel Phantasie und künstlerischer Freiheit zu “Viel zu spät” und “Wo ist zuhause, Mama?” umgeschrieben. Die Singles kamen jedoch nie offiziell auf den Markt.

Auch einer seiner bekanntesten Hits “Walk the line” wurde als deutschsprachige Single “Wer kennt den Weg?” eingesungen. Um dies zu komplettieren entstanden später noch die Songs “Besser so, Jenny-Joe”, “Kleine Rosmarie” und “In Virginia”.

Muss i denn zum Städtele hinaus


Aber auch der King of Rock’n’Roll, Elvis Presley, hat sich in deutscher Sprache versucht. Bei seiner Stationierung in Friedberg soll er auf das deutsche Wanderlied aufmerksam geworden sein. Das etwas kuriose Musikstück “Wooden Heart” oder auch “Muss i denn zum Städtele hinaus” mit deutschen als auch englischen Textpassagen erschien auf dem Album “G.I. Blues”. Später wurde dieser Song in Europa als Single abgekoppelt und belegte in England sogar Platz 1 in der damaligen Hitparade. Der deutsche Rundfunk war hingegen weniger begeistert von dieser Single und verbannte das Musikstück aus seinem Programm.

https://youtu.be/93VPOqugKP4
Wooden Heart aus dem Film G.I. Blues

Chubby Checker trällerte auch auf deutsch


Auch der Twistkönig Chubby Checker versuchte sich einst am deutschen Liedgut. “Auf de Schwäb’sche Eisenbahn” ist ein Song mit dem einprägsamen Refrain “Trulla, trulla, trullalla”. Sehr beliebt wurde der Titel durch seine besonders kuriosen und kreativen Verszeilen, wie ein kleiner Auszug davon zeigt: “Jeder kennt in Germany diese little Melody …”.

Quellennachweise: youtube.com

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffntlicht.

Ebenfalls interessant