Phonotone Classics “Phonotone Classics” ist ein internationaler Radiosender, der Tanzmusik aus den 1920er, 1930er und 1940er-Jahren spielt. Die Musikstücke
Samstag, 30. September 2023
Bis zum Beginn der “Beatlemania” im Jahre 1963 hatten es englischsprachige Hits in den deutschsprachigen Hitparaden besonders schwer. Der Hörer wollte ja verstehen, was da gesungen wurde, und handelte es sich um einen ausländischen Sänger, so sollten seine Worte gefälligst deutsch sein – von ein paar wenigen Ausnahmen abgesehen.
Wer kennt den Weg?
Johnny Cash war der erste amerikanische Countrysänger, der einige seiner Lieder auch auf deutsch einsang. Das Management der Plattenfirma wollte so den deutschen Markt erobern. Durch seine Militärzeit in Landsberg am Lech sprach Johnny Cash ein wenig deutsch. Für das Experiment wurden die Songs “I got stripes” und “Five feet high and rising” mit viel Phantasie und künstlerischer Freiheit zu “Viel zu spät” und “Wo ist zuhause, Mama?” umgeschrieben. Die Singles kamen jedoch nie offiziell auf den Markt.
Auch einer seiner bekanntesten Hits “Walk the line” wurde als deutschsprachige Single “Wer kennt den Weg?” eingesungen. Um dies zu komplettieren entstanden später noch die Songs “Besser so, Jenny-Joe”, “Kleine Rosmarie” und “In Virginia”.
Muss i denn zum Städtele hinaus
Aber auch der King of Rock’n’Roll, Elvis Presley, hat sich in deutscher Sprache versucht. Bei seiner Stationierung in Friedberg soll er auf das deutsche Wanderlied aufmerksam geworden sein. Das etwas kuriose Musikstück “Wooden Heart” oder auch “Muss i denn zum Städtele hinaus” mit deutschen als auch englischen Textpassagen erschien auf dem Album “G.I. Blues”. Später wurde dieser Song in Europa als Single abgekoppelt und belegte in England sogar Platz 1 in der damaligen Hitparade. Der deutsche Rundfunk war hingegen weniger begeistert von dieser Single und verbannte das Musikstück aus seinem Programm.
Chubby Checker trällerte auch auf deutsch
Auch der Twistkönig Chubby Checker versuchte sich einst am deutschen Liedgut. “Auf de Schwäb’sche Eisenbahn” ist ein Song mit dem einprägsamen Refrain “Trulla, trulla, trullalla”. Sehr beliebt wurde der Titel durch seine besonders kuriosen und kreativen Verszeilen, wie ein kleiner Auszug davon zeigt: “Jeder kennt in Germany diese little Melody …”.
Quellennachweise: youtube.com;
Phonotone Classics “Phonotone Classics” ist ein internationaler Radiosender, der Tanzmusik aus den 1920er, 1930er und 1940er-Jahren spielt. Die Musikstücke
Vergangenen Samstag, den 04. Feber 2023, fand erstmals der “Prohibition Ball” von “Cirque Rouge” im “Vindobona” statt. Vorab sei
Die Presleys sind wohl die populärste Familie Amerikas, womöglich sogar der ganzen Welt. Aber neben all den bekannten Erfolgen
Nach zwei Jahren Zwangspause geht “Falco forever” heuer wieder auf Tour. Hinter “Falco forever” steckt niemand geringerer als Michael
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 2 years | YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
advanced_ads_browser_width | 1 month | This cookie is set by Advanced ads plugin.This cookie is used to measure and store the user browser width for adverts. |
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface. |
YSC | session | YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages. |
yt-remote-connected-devices | never | YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video. |
yt-remote-device-id | never | YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
pvc_visits[0] | 1 hour | This cookie is created by post-views-counter. This cookie is used to count the number of visits to a post. It also helps in preventing repeat views of a post by a visitor. |