Die bekannteste Frau der Automobilgeschichte ist zweifelsohne Bertha Benz. Sie unternahm im Jahre 1888 mit dem “Benz Patent-Motorwagen Nummer
Samstag, 30. September 2023
Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Geschwindigkeit und Komfort beim Reisen sehr verändert. Im Mittelalter war das Reisen noch sehr beschwerlich und nur bei Kaufleuten, Soldaten oder Pilgern üblich. Im 18. Jahrhundert war es dann in Mode, Bildungsreisen zu unternehmen. Dies war freilich nur dem Adel und der reichen Gesellschaft vorbehalten. Das 19. Jahrhundert stand ganz im Zeichen von Luxusreisen. Eisenbahnen und Schiffe verkehrten bereits weltweit und die Reiseziele wurden immer ausgefallener.
Weltberühmte Bahnverbindungen gab es damals, wie den “Orient Express” oder die “Transsibirische Eisenbahn”. In Amerika gab es die “Erste transkontinentale Eisenbahn“, ursprünglich als “Pacific Railroad” bekannt.
Im 20. Jahrhundert war es anfänglich auch nur der etwas wohlhabenden Gesellschaft möglich zu verreisen. Erst durch das “Wirtschaftswunder” in den 1950er-Jahren gab es in Sachen Reisen kein Halten mehr. Reisen war nun für jedermann möglich und erschwinglich.
Die Renaissance der Eisenbahn
Die Eisenbahn erlebt seit einigen Jahren wieder eine Renaissance und wurde bei jung und alt wieder beliebter. Doch hat die heutige Bahnreise mit den damaligen Luxuszugreisen sehr wenig gemein. Dabei war es doch genau dieser Komfort und das Erlebnis an sich, was diese Art des Reisens ausmachten. Nostalgiker haben jedoch Glück, auch heute gibt es noch zahlreiche regionale Reiseangebote mit historischen Lokomotiven.
Wir waren so frei und haben Ihnen hier eine Auflistung der verfügbaren Nostalgiezüge in Österreich zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen eine angenehme Reise.
Mit dem historischen Erlebniszug geht es von Wien über Korneuburg zu zahlreichen Reisezielen in der Naturparkregion Leiser Berge. Die entschleunigte Reise mit dem Zug wirkt auf die Seele wie ein kurzer Urlaub. Zahlreiche Ausflugsziele und Freizeitaktivitäten warten auf die Reisenden. Die Mitnahme von Fahrrädern, Gepäck und Hund ist möglich und während der Fahrt steht den Passagieren ein Party-Waggon mit Getränken und Snacks zur Verfügung. Mit der NÖ-Card ist die einmalige Fahrt sogar kostenlos.
Die Strecke der dampfbetriebenen Schmalspurbahn führt von Kienberg nach Lunz am See. Die rund 27 Kilometer lange Bergstrecke zählt zu den steilsten Bahnstrecken und erreicht bei Pfaffenschlag eine Neigung von 31‰. Diese nostalgische Bahnfahrt ist wahrlich ein Abenteuer für jung und alt.
Der Erlebniszug “Ötscherbär” verkehrt zwischen dem Hauptbahnhof St. Pölten und Mariazell. Die historischen Waggons werden von einer über 100 Jahre alten Elektrolokomotive gezogen. Sie ist eine der ältesten Elektro-Schmalspurlokomotiven weltweit. Den Reisenden stehen ein Speisewagen und ein Aussichtswagen mit offenem Dach zur Verfügung. Gepäck und Fahrräder können im “Radwagen” verstaut werden. Auch die Mitnahme von Hunden ist in der Mariazellerbahn gestattet. Für Besitzer der NÖ-Card gibt es Vergünstigungen.
Der Nostalgiezug verkehrt jährlich zu einigen Sonderfahrten, wie beispielsweise zum “Narzissenfest nach Bad Aussee” oder zu “Kaisers-Geburtstag nach Bad Ischl”. Abfahrt ist am Hauptbahnhof in Wien, zusteigen ist auf Anfrage auch in St. Pölten und Linz möglich (je nach Reiseziel). Dem Fahrgast steht während der Fahrt ein reservierter Platz im bewirtschafteten Salonwagen zur Verfügung. Je nach Sonderfahrt werden hier kulinarische Köstlichkeiten kredenzt.
Ein ganz besonderes Erlebnis ist sicher auch die Fahrt mit der Zillertalbahn. Diese alte Schmalspurbahn verkehrt zwischen Jenbach und Mayrhofen im Zillertal und wird von einer Dampflokomotive aus dem Jahre 1902 gezogen. Erleben Sie die Reise in der “Holzklasse”, in der Sie jeden Schienenstoß fühlen können. Ein Reisegefühl aus jener Zeit, als der Dampfzug die Postkutsche gerade abgelöst hat. Eine Besonderheit bei diesem Zug ist wohl auch der “Kristallwaggon”, in dem 62.000 Swarovski-Kristalle funkeln.
Die historische Waldviertelbahn verkehrt regelmäßig zwischen Gmünd und Litschau und zwischen Gmünd und Groß Gerungs. Zur Verfügung stehen drei Sonderzüge, der “Goldene Dieseltriebwagen”, die “Nostalgiegarnitur mit Diesellokomotive” und die “Nostalgiegarnitur mit Dampflokomotive”. Während der Reise gibt es unzählige Erlebnishalte mit kleineren Museen und Themenwegen.
Die Pinzgauer Lokalbahnen bieten jährlich einige Sonderfahrten mit historischen Dampf- und Dieselzügen. Die Reise führt dabei von Zell am See nach Niedernsill. Eine Besonderheit bei der Fahrt mit der Dampflok sind wohl die “Kesselwürstl”. Diese werden auf dem Kessel der Dampflok gegrillt.
Der legendäre bunte “Flascherlzug” fährt zwischen Stainz und Preding. Die Schmalspurgarnitur wird mit einer Dampflokomotive angetrieben und führt durch die Region Schilcherland. Die Geschichte des “Flascherlzugs” ist eine kuriose, so soll seinerzeit in Rachling ein Wunderdoktor namens “Höllerhansl” praktiziert haben. Er sollte aus Urin verschiedene Krankheiten feststellen können. So reisten viele Leute mit der Schmalspurbahn an und hatten im Handgepäck ein “Flascherl” Urin und suchten dann den Wunderdoktor auf. So entstand der Name “Flascherlzug”.
Der “Reblaus-Express” verkehrt zwischen Retz und Drosendorf und verbindet damit das Weinviertel und das Waldviertel. Die Zuggarnitur wird von einer historischen Diesellokomotive gezogen und verfügt über einen “Fahrradwaggon” und Waggons mit offenen Aussichtsplattformen. Ein Highlight ist wohl der “Heurigen-Waggon”, der den Reisenden regionale Köstlichkeiten und natürlich Wein und andere Getränke bietet.
Quellennachweise: planet-wissen.de; eisenbahn-nostalgie.eu; lokalbahnen.at; nostalgiezug.at; nostalgiebahn.at; zillertalbahn.at; waldviertelbahn.at; pinzgauerlokalbahn.at; flascherlzug.at; reblausexpress.at;
Bildnachweise: Erlebniszug Leiser Berger von Regiobahn; Ybbsertalbahn von Herbert Ortner, Commons Wikimedia; Mariazellerbahn von RobTorgel, Commons Wikimedia; Wachaubahn von Simon Pielow, Commons Wikimedia; Zillertalbahn von Böhringer Friedrich, Commons Wikimedia; Waldviertelbahn von Herbert Ortner, Commons Wikimedia; Pinzgaubahn von Herbert Ortner, Commons Wikimedia; Stainzer Flascherlzug von NearEMPTiness, Commons Wikimedia; Reblaus Express von Linie29, Commons Wikimedia;
Die bekannteste Frau der Automobilgeschichte ist zweifelsohne Bertha Benz. Sie unternahm im Jahre 1888 mit dem “Benz Patent-Motorwagen Nummer
Das Fliegen wurde oft als Attribut und Privileg der Götter angesehen. Der Mensch träumte daher seit Anbeginn vom Fliegen.
Im Kaiserreich Österreich oblag es den landesgesetzlichen, straßenpolizeilichen Regelungen der einzelnen Kronländer, ob ein Fahrzeug auf der rechten oder
Kommendes Wochenende, also vom 13. bis zum 15. September 2019, findet wieder das legendäre “Goodwood Revival” auf dem Goodwood
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 2 years | YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
advanced_ads_browser_width | 1 month | This cookie is set by Advanced ads plugin.This cookie is used to measure and store the user browser width for adverts. |
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface. |
YSC | session | YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages. |
yt-remote-connected-devices | never | YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video. |
yt-remote-device-id | never | YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
pvc_visits[0] | 1 hour | This cookie is created by post-views-counter. This cookie is used to count the number of visits to a post. It also helps in preventing repeat views of a post by a visitor. |